Thomas Biasotto
Biografie:
Thomas Biasotto, geboren am 15. Oktober 1981 in St. Gallen und aufgewachsen in Bischofszell, lebt heute in Appenzell. Musiker und Fotograf aus Passion, begeistert er mit seinem Blick fürs Detail. Mit Fotoworkshops und Reisen rund um den Globus teilt er seine Faszination für Natur und Kultur und inspiriert Menschen, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Werkbeschrieb:
ÖSERIGI ist ein Projekt von Thomas Biasotto, das die Vielfalt der Appenzeller Trachtenkultur würdigt. In aufwendigen Porträts dokumentiert er Frauen in ihren traditionellen Gewändern als zeitloses, künstlerisches Zeugnis. 2025 wird die Serie mit den Männertrachten fortgesetzt und so die einzigartige Identität des Appenzellerlands umfassend festgehalten.
Biografie:
Thomas Biasotto, geboren am 15. Oktober 1981 in St. Gallen und aufgewachsen in Bischofszell, lebt heute in Appenzell. Musiker und Fotograf aus Passion, begeistert er mit seinem Blick fürs Detail. Mit Fotoworkshops und Reisen rund um den Globus teilt er seine Faszination für Natur und Kultur und inspiriert Menschen, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Werkbeschrieb:
ÖSERIGI ist ein Projekt von Thomas Biasotto, das die Vielfalt der Appenzeller Trachtenkultur würdigt. In aufwendigen Porträts dokumentiert er Frauen in ihren traditionellen Gewändern als zeitloses, künstlerisches Zeugnis. 2025 wird die Serie mit den Männertrachten fortgesetzt und so die einzigartige Identität des Appenzellerlands umfassend festgehalten.
Biografie:
Thomas Biasotto, geboren am 15. Oktober 1981 in St. Gallen und aufgewachsen in Bischofszell, lebt heute in Appenzell. Musiker und Fotograf aus Passion, begeistert er mit seinem Blick fürs Detail. Mit Fotoworkshops und Reisen rund um den Globus teilt er seine Faszination für Natur und Kultur und inspiriert Menschen, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Werkbeschrieb:
ÖSERIGI ist ein Projekt von Thomas Biasotto, das die Vielfalt der Appenzeller Trachtenkultur würdigt. In aufwendigen Porträts dokumentiert er Frauen in ihren traditionellen Gewändern als zeitloses, künstlerisches Zeugnis. 2025 wird die Serie mit den Männertrachten fortgesetzt und so die einzigartige Identität des Appenzellerlands umfassend festgehalten.