Patrick Lambertz

CHF 1.00

Biografie:

Seit 2019 präsentiert Patrick Lambertz seine Arbeiten an der photoSCHWEIZ. Der international aktive Fotograf erkundet in seinen minimalistischen und oft surreal anmutenden Serien Themen wie Architektur, Landschaft und Wahrnehmung. Seine Werke, darunter Chalets of Switzerland und Seestücke, verbinden Ästhetik mit erzählerischer Tiefe.

Werkbeschrieb:

Jagdstände als architektonische Sinnbilder der Jagd prägen die europäische Landschaft – allgegenwärtig und oft unbemerkt. Als Kind waren sie für mich mystische, verbotene Orte mit freiem Blick. Ihre pragmatische Bauweise wirkt teils bizarr und spiegelt das mechanistische Verhältnis des Menschen zur Natur. Durch Reduktion und Bildbearbeitung verstärke ich ihre groteske, zugleich mystische Präsenz.

Quantity:
Add To Cart

Biografie:

Seit 2019 präsentiert Patrick Lambertz seine Arbeiten an der photoSCHWEIZ. Der international aktive Fotograf erkundet in seinen minimalistischen und oft surreal anmutenden Serien Themen wie Architektur, Landschaft und Wahrnehmung. Seine Werke, darunter Chalets of Switzerland und Seestücke, verbinden Ästhetik mit erzählerischer Tiefe.

Werkbeschrieb:

Jagdstände als architektonische Sinnbilder der Jagd prägen die europäische Landschaft – allgegenwärtig und oft unbemerkt. Als Kind waren sie für mich mystische, verbotene Orte mit freiem Blick. Ihre pragmatische Bauweise wirkt teils bizarr und spiegelt das mechanistische Verhältnis des Menschen zur Natur. Durch Reduktion und Bildbearbeitung verstärke ich ihre groteske, zugleich mystische Präsenz.

Biografie:

Seit 2019 präsentiert Patrick Lambertz seine Arbeiten an der photoSCHWEIZ. Der international aktive Fotograf erkundet in seinen minimalistischen und oft surreal anmutenden Serien Themen wie Architektur, Landschaft und Wahrnehmung. Seine Werke, darunter Chalets of Switzerland und Seestücke, verbinden Ästhetik mit erzählerischer Tiefe.

Werkbeschrieb:

Jagdstände als architektonische Sinnbilder der Jagd prägen die europäische Landschaft – allgegenwärtig und oft unbemerkt. Als Kind waren sie für mich mystische, verbotene Orte mit freiem Blick. Ihre pragmatische Bauweise wirkt teils bizarr und spiegelt das mechanistische Verhältnis des Menschen zur Natur. Durch Reduktion und Bildbearbeitung verstärke ich ihre groteske, zugleich mystische Präsenz.