Karina FARINATI KRAMER
Biografie:
Karina FARINATI KRAMER (1968 - Argentinien) ist eine leidenschaftliche und engagierte Künstlerin, die seit Jahren ihre Fähigkeiten in der Fotografie verfeinert. Sie studierte Literatur an der Universität Buenos Aires, besuchte eine Theaterschule, lernte drei Fremdsprachen, emigrierte nach Deutschland und zog dann in die Schweiz. In Zürich arbeitete sie am Opernhaus und im Finanzsektor. Im Jahr 2023 verlagerte sie ihrem Fokus auf die Fotografie und gewann auf Anhieb den SPC Photo Award Zürich für das meist gewählte Foto des Publikums. Ihre Fotografien wurden schon mehrmals im Salon des Beaux Arts in Paris ausgestellt (wo sie in Juni 2024 den Kunstpreis der Librairie L'Instant erhielt), in zwei Galerien in Paris in Solo-Shows, wie auch in Zürich. Für das Jahr 2025: Sie wurde ausgewählt als Resident Artist der Galerie Calabro in Zürich.
Werkbeschrieb:
Die Serie WHITE & POP verkörpert die Idee der Fotografin, zwei Aspekte unseres Lebens zu kombinieren: Unsere tiefen Gefühle füreinander und unser Bedürfnis nach Freude und Glück. Mit den Fotografien "WHITE" lädt sie uns ein, darüber nachzudenken, was uns durch unser gesamtes Leben, von der Kindheit über die Jugend bis zum Erwachsenenalter, verbindet und bindet. Mit den Fotografien "POP" regt sie das Publikum an, frei mit Farben zu spielen und das Leben zu feiern. Wir entdecken eine sowohl poetische wie auch provokative Ader. Eine pfiffige Kombination.
Biografie:
Karina FARINATI KRAMER (1968 - Argentinien) ist eine leidenschaftliche und engagierte Künstlerin, die seit Jahren ihre Fähigkeiten in der Fotografie verfeinert. Sie studierte Literatur an der Universität Buenos Aires, besuchte eine Theaterschule, lernte drei Fremdsprachen, emigrierte nach Deutschland und zog dann in die Schweiz. In Zürich arbeitete sie am Opernhaus und im Finanzsektor. Im Jahr 2023 verlagerte sie ihrem Fokus auf die Fotografie und gewann auf Anhieb den SPC Photo Award Zürich für das meist gewählte Foto des Publikums. Ihre Fotografien wurden schon mehrmals im Salon des Beaux Arts in Paris ausgestellt (wo sie in Juni 2024 den Kunstpreis der Librairie L'Instant erhielt), in zwei Galerien in Paris in Solo-Shows, wie auch in Zürich. Für das Jahr 2025: Sie wurde ausgewählt als Resident Artist der Galerie Calabro in Zürich.
Werkbeschrieb:
Die Serie WHITE & POP verkörpert die Idee der Fotografin, zwei Aspekte unseres Lebens zu kombinieren: Unsere tiefen Gefühle füreinander und unser Bedürfnis nach Freude und Glück. Mit den Fotografien "WHITE" lädt sie uns ein, darüber nachzudenken, was uns durch unser gesamtes Leben, von der Kindheit über die Jugend bis zum Erwachsenenalter, verbindet und bindet. Mit den Fotografien "POP" regt sie das Publikum an, frei mit Farben zu spielen und das Leben zu feiern. Wir entdecken eine sowohl poetische wie auch provokative Ader. Eine pfiffige Kombination.
Biografie:
Karina FARINATI KRAMER (1968 - Argentinien) ist eine leidenschaftliche und engagierte Künstlerin, die seit Jahren ihre Fähigkeiten in der Fotografie verfeinert. Sie studierte Literatur an der Universität Buenos Aires, besuchte eine Theaterschule, lernte drei Fremdsprachen, emigrierte nach Deutschland und zog dann in die Schweiz. In Zürich arbeitete sie am Opernhaus und im Finanzsektor. Im Jahr 2023 verlagerte sie ihrem Fokus auf die Fotografie und gewann auf Anhieb den SPC Photo Award Zürich für das meist gewählte Foto des Publikums. Ihre Fotografien wurden schon mehrmals im Salon des Beaux Arts in Paris ausgestellt (wo sie in Juni 2024 den Kunstpreis der Librairie L'Instant erhielt), in zwei Galerien in Paris in Solo-Shows, wie auch in Zürich. Für das Jahr 2025: Sie wurde ausgewählt als Resident Artist der Galerie Calabro in Zürich.
Werkbeschrieb:
Die Serie WHITE & POP verkörpert die Idee der Fotografin, zwei Aspekte unseres Lebens zu kombinieren: Unsere tiefen Gefühle füreinander und unser Bedürfnis nach Freude und Glück. Mit den Fotografien "WHITE" lädt sie uns ein, darüber nachzudenken, was uns durch unser gesamtes Leben, von der Kindheit über die Jugend bis zum Erwachsenenalter, verbindet und bindet. Mit den Fotografien "POP" regt sie das Publikum an, frei mit Farben zu spielen und das Leben zu feiern. Wir entdecken eine sowohl poetische wie auch provokative Ader. Eine pfiffige Kombination.